2000 : Magister („diploma di laurea“) in den Fächern Klassischer Philologie, Philosophie und Semitistik (Universität Padua, Italien)
2003 – 2006 : Doktorand am Graduiertenkolleg „Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike“ (Georg-August-Universität, Göttingen)
2007 : Promotion in Klassicher Philologie (Georg-August-Universität, Göttingen)
2008 : 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Altgriechisch und Latein (Georg-August-Universität, Göttingen)
2008 – 2009 : wissenschaftlicher Mitarbeiter am internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“ an der Ruhr-Universität Bochum
1.4.2009 – heute : Dozent für Griechisch und Latein (Nachfolge Dr. K.-H. Pridick) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel
Pronoia, Tyche, Heimarmene. Zur philosophischen und rhetorischen Diskussion
über Schicksal und Vorsehung in der Antike (post doc Projekt)
Hermeneutik und Tradition: Geschichte der Klassischen Philologie
Religion im Spiegel der Rhetorik in der Zweiten Sophistik
Wichtige Publikationen
2009 : Cornutus, Die griechischen Götter. Ein Überblick über Namen, Bilder und Deutungen (SAPERE-Reihe, Verlag Mohr Siebeck) – Einleitung, Übersetzung und Kommentar
2011 : Götter, Mythen, Philosophen: Lukian und die pagenen Göttervorstellung seiner Zeit (UaLG-Reihe, Verlag de Gruyter)
aktuelles Projekt : Edition der Göttergespräche des Lukian von Samosata (griechischer Text, deutsche Übersetzung, Kommentar; erscheint planmäßig 2016 in der SAPERE-Reihe, Verlag Mohr Siebeck)