Dienstlich:
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)
Abt. Abendländische Religionsgeschichte
Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz
Tel. 06131 / 39 39 352
Privat:
Alte Falterstraße 18
65933 Frankfurt
geb. 1972 in Kandel (Pfalz)
Studium der ev. Theologie in Frankfurt/Main, Cambridge (UK) und Göttingen
1997 Erstes theologisches Examen
2001 Promotion
2001-2003 Vikariat in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
2003 Zweites theologisches Examen
2003-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50 %) am Lehrstuhl für Historische und Systematische Theologie der Bergischen Universität Wuppertal (FB A: Evangelische Theologie)
2004 Theologischer Mitarbeiter (50 %) der EKiR als Vertretung der ESG-Pfarrstelle Wuppertal
2005-Juli 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100 %) am Lehrstuhl für Historische und Systematische Theologie der Bergischen Universität Wuppertal (FB A: Evangelische Theologie)
Seit August 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz), Abt. Abendländische Religionsgeschichte
20. Dezember 2011 Habilitation an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel
Christentumsgeschichte der Frühen Neuzeit
Ekklesiologie und Kirchenrecht im Mittelalter und der Reformation
Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung
MONOGRAPHIEN
Der englische Deismus in Deutschland. Eine Studie zur Rezeption englisch-deistischer Literatur in deutschen Zeitschriften und Kompendien des 18. Jahrhunderts, Tübingen 2003 (Beiträge zur historischen Theologie 121)
potestates und ministerium publicum. Eine Studie zur Amtstheologie im Mittelalter und bei Martin Luther, Habil. masch. 2011 (Kirchliche Hochschule Wupeprtal/Bethel)
AUFSÄTZE
Der englische Deismus in Deutschland – ein Beitrag zur ‚Umformung des Christlichen’?, in: A. Beutel/V. Leppin (Hgg.), Religion und Aufklärung. Studien zur neuzeitlichen „Umformung des Christlichen“, Leipzig 2004 (AKThG 14), 33-41
Dogmengeschichte am Ende der Aufklärung, Kerygma und Dogma 51 (2005), 207-216
Richard Simon (1638-1712), in: F. W. Graf (Hg.), Klassiker der Theologie. Zweiter Band: Von Richard Simon bis Karl Rahner, München 2005, 26-36
Reformationsgeschichte als aufgeklärte Protestantismustheorie: Gottlieb Jakob Planck, in: A. Beutel u.a. (Hgg.), Christentum im Übergang. Neue Studien zu Kirche und Religion in der Aufklärungszeit, Leipzig 2006 (AKThG 19), 283-297
Die gesellschaftlichen Stände, die Sünde und der Fall. Zur ‚Ständelehre’ in Luthers Genesisvorlesung (1535), in: T. Wagner u.a. (Hgg.), Kontexte. Biographische und forschungsgeschichtliche Schnittpunkte der alttestamentlichen Wissenschaft. FS H.J. Boecker zum 80. Geburtstag, Neunkirchen-Vluyn 2008, 65-80
Bekenntnisbindung in der Krise? Vom ‚Symbolstreit’ zum ‚Wöllnerschen Religionsedikt’, in: P. Gemeinhardt/B. Oberdorfer (Hgg.), Gebundene Freiheit? Bekenntnistradition und theologische Lehre im Luthertum. Historische, systematische und institutionstheoretische Perspektiven, Gütersloh 2008 (LKGG 25), 88-107
„dictum unius privati“. Zu Luthers Verwendung des Kommentars der Dekretale Significasti von Nicolaus de Tudeschis, in: P. Mähling (Hg.), Orientierung für das Leben. Kirchliche Bildung und Politik in Spätmittelalter, Reformation und Neuzeit. FS Manfred Schulze, Berlin 2010 (Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie 13), 93-114
‚Häresie’ in Halle: Thomasius – Böhmer – Baumgarten, in: A. Beutel u.a. (Hgg.), Aufgeklärtes Christentum. Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts, Leipzig 2010 (AKThG 31), 183-196
Freigeistiges Publikum und protestantische Apologetik im 18. Jahrhundert, in: H.-E. Friedrich u.a. (Hgg.), Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. Konfrontationen – Kontroversen – Konkurrenzen, Berlin/New York 2011 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 41), 161-175
Valentin Ernst Loeschers ‚Unschuldige Nachrichten’ als Institution im Konflikt zwischen Frühaufklärung und Pietismus, Zeitsprünge 15 (2011), 312-324
Zwischen Politischer Theologie und public theology – Menschenrechte bei Ernst Wolf und Reinhold Niebuhr, in: Mariano Delgado u.a. (Hgg.), Schwierige Toleranz. Der Umgang mit Andersdenkenden und Andersgläubigen in der Christentumsgeschichte, Stuttgart 2012 (Studien zur christlichen Religoons- und Kulturgeschichte 17) [im Druck]
LEXIKONARTIKEL
Ranke (Gelehrtenfamilie), in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), 138-140
Freidenker, in: Enzyklopädie der Neuzeit 3 (2006), Sp. 1129-1134
Gegenreformation, in: Taschenlexikon Religion und Theologie. 5. Auflage, Göttingen 2008, 395-397
Kirchenzucht, in: a.a.O., 657-658
Klerus, in: a.a.O., 659
Nachfolge Christi, in: a.a.O., 835-836
Theokratie, in: Enzyklopädie der Neuzeit 13 (2011), Sp. 464-466
Vernunftreligion (1. Allgemein, 2. Christentum), in: Enzyklopädie der Neuzeit 14 (2011), Sp. 181-187
REZENSIONEN
Sascha Müller, Richard Simon (1638-1712). Eine Biographie, Bamberg 2005, in: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 13 (2006), 336-337
Jan-Andrea Bernhard, Rosius a Porta (1734-1806), Zürich 2005, in: Theologische Literaturzeitung 132 (2007), Sp. 65-67
Christopher Spehr, Aufklärung und Ökumene, Tübingen 2005, in: Theologische Literaturzeitung 132 (2007), Sp. 604-606
Virpi Mäkinen (Hrsg.), Lutheran Reformation and the Law, Leiden/Boston 2006, in: Church History and Religious Culture 87 (2007), 401-403
Thomas Habel, Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung, Bremen 2007, in: Aus dem Antiquariat NF 6 (2008), 132-133
Albrecht Beutel, Reflektierte Religion, Tübingen 2007, in: Luther 79 (2008), 203-204.
Hans. J. Hillerbrand, The Division of Christendom, Louisville-London 2007, in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009), 446-448
Thomas Kaufmann u.a. (Hrsg.), Frühneuzeitliche Konfessionkulturen, Gütersloh 2008, in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009), 1072-1075
Bruce Hindmarsh, The Evangelical Conversion Narrative, Oxford: University Press 2007, in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009), 1142-1144