In der Kirchengeschichte geht es um Veränderung: Was Christsein heißt, bleibt in der Geschichte nicht gleich, sondern verändert sich mit der Welt und in der Welt. Wahrzunehmen, zu verstehen und historisch-theologisch zu reflektieren sind vielgestaltige Erfahrungen in und mit der christlichen Religion.
In der Geschichte von Theologien, Institutionen und Gestalten der Frömmigkeit kann man erkennen, wie die ursprüngliche Botschaft des Christentums in neuen Kontexten verwandelt und angeeignet – oder entstellt – werden kann.
Die Beschäftigung mit Gestalten und Vorgängen der Kirchengeschichte lebt von der Lust, dem Fremden zu begegnen – und dadurch das Eigene neu zu sehen.
Mitarbeitende
Prof. Dr. Hellmut Zschoch
Professor für Kirchengeschichte
Christian Koch
Assistent für Kirchengeschichte
apl. Prof. Dr. Ulrich Schmid
Professor für Kirchengeschichte
PD Dr. Nicole Kuropka
Privatdozentin für Kirchengeschichte; Studiengangskoordinatorin MThSt
PD Dr. Christopher Voigt-Goy
Privatdozent für Kirchengeschichte
PD Dr. Christian Witt
Privatdozent für Kirchengeschichte
Lehrende kooperierender Hochschulen
Prof. Dr. Martin Ohst
Professor für Historische und Systematische Theologie